25 Jahre AstraZeneca in Zug – global aktiv, lokal engagiert

AstraZeneca ist seit 25 Jahren im Kanton Zug ansässig. Von Baar aus setzen sich über 450 Mitarbeitende dafür ein, innovative Therapien für Patientinnen und Patienten in der Schweiz so schnell wie möglich zugänglich zu machen und einen positiven Beitrag zum Gesundheitssystem zu leisten. Als einer der grössten Arbeitgeber der Region und guter Nachbar bietet das Unternehmen attraktive Arbeitsplätze.

Anlässlich «25 Jahre AstraZeneca in Zug» trafen sich Stefan Woxström, Senior Vice President, Europa & Kanada (EUCAN) und Florian Saur, Geschäftsführer von AstraZeneca Schweiz mit Frau Landammann Silvia Thalmann-Gut zu einer Feierstunde mit allen Mitarbeitenden des Unternehmens am Standort Baar.

AstraZeneca ist seit bald 50 Jahren in der Schweiz aktiv. Im Zuge des Zusammenschlusses von Astra und Zeneca im Jahr 1999 erfolgte der Umzug von damals Zürich und Luzern an den neuen, gemeinsamen Standort in Zug. Von einer Handvoll Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat sich das Unternehmen zu einem der grössten Arbeitgeber im Kanton Zug entwickelt. In Baar sitzen neben der Schweizer Landesgesellschaft und vielen europäischen und globalen Kaderpersonen des Unternehmens seit einem Jahr auch Alexion, das Unternehmen von AstraZeneca, welches auf seltene Erkrankungen spezialisiert ist.

Frau Landammann Silvia Thalmann-Gut: «Der Kanton Zug hat sich in den vergangenen Jahren und Jahrzenten zu einem Top-Standort für internationale Pharmaunternehmen entwickelt. Die angesiedelten Unternehmen tragen massgeblich zur Wertschöpfung in unserer Region bei. AstraZenecas langjährige Präsenz ist von grosser Bedeutung von uns, das Unternehmen bietet attraktive Arbeitsplätze für sehr gut qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dies erhöht die Attraktivität von Zug als moderne, dynamische Wirtschaftsregion insgesamt.»

Stefan Woxström: «Dass wir auch mit europäischen und globalen Verantwortungsträgern im Kanton Zug angesiedelt sind, ist für uns naheliegend. Unsere internationalen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden hier nicht nur ausgezeichnete Arbeitsbedingungen, sondern sie fühlen sich hier auch willkommen. Wichtig ist, dass wir mit der Entwicklung des Unternehmens, verbunden mit einer kontinuierlichen Steigerung der Mitarbeiterzahl, auch weiterhin guten Zugang zu Wohnraum und Schulplätzen bekommen. Wir sind dankbar für den guten und konstruktiven Austausch mit der Zuger Regierung.»

Florian Saur: «Unser Ziel ist es, als guter Nachbar weiterhin starke Partnerschaften mit der lokalen Wirtschaft, der Politik und allen Beteiligten des Gesundheitssystems zu pflegen und gemeinsam innovative Lösungen für Patientinnen und Patienten in der ganzen Schweiz zu ermöglichen. Wir verfolgen ambitionierte Ziele und wollen auch künftig eine zentrale Rolle in der Schweizer Gesundheitsbranche spielen. Zug ist dafür der perfekte Standort.»

Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von AstraZeneca wohnen im Kanton Zug, sind hier lokal ehrenamtlich engagiert und bringen sich als gute Nachbarn ein. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums im Kanton Zug unterstützt AstraZeneca den Förderverein für Nachbarschaftshilfe “KISS” im Kanton Zug mit einer Spende in Höhe von 2'500 Franken.



Präsentation IQVIA Studie

Florian Saur Frau Landammann Stefan Woxström

Medienkontakt

Tel. +41 (0)41 725 75 75; media.switzerland@astrazeneca.com
Christian Bitschnau, Corporate Affairs Director, AstraZeneca Switzerland

 

AstraZeneca in der Schweiz

AstraZeneca ist ein globales, forschungsorientiertes, biopharmazeutisches Unternehmen, das seit fast 50 Jahren in der Schweiz tätig ist und zu den zehn umsatzstärksten Pharmafirmen des Landes zählt. AstraZeneca erforscht, entwickelt und vertreibt verschreibungspflichtige Medikamente vorranging in den Bereichen Onkologie, Herz-Kreislauf, Nieren und Stoffwechsel, Atemwege und Immunologie sowie seltene Erkrankungen. Über 285 Mitarbeitende in der Schweiz setzen sich dafür ein, das Leben der Patient:innen mit innovativen Therapien zu verbessern und einen positiven Beitrag zum Gesundheitssystem, für die Gesellschaft und den Planeten zu leisten. Aktuell werden in der Schweiz über 230'000 Personen mit einem Medikament von AstraZeneca behandelt. Bis 2026 erwartet das Unternehmen die Zulassung von über 35 neuen Therapien. AstraZeneca bekennt sich klar zu einer Arbeitsumgebung, die auf Respekt und Akzeptanz basiert. So wurde das Unternehmen 2024 zum sechsten Mal in Folge als «Great Place to Work» ausgezeichnet und trägt das «Swiss LGBTI-Label». Bis im Jahr 2030 will AstraZeneca CO2-negativ sein.

Mehr Informationen zu AstraZeneca Schweiz: www.astrazeneca.ch